Was ich dieses Jahr noch alles tun und erleben möchte. Meine Bucketliste zum Jahresende 2023

Okt 21, 2023 | Bucketlisten, Persönliches

Der Herbst als Gelegenheit

Der Sommer ist vorbei, die Temperatur sinkt auf Wollsocken-Niveau. Ein, wie ich finde guter Zeitpunkt, innezuhalten, zu reflektieren und auch zu überlegen, wie ich die letzten Wochen und Monate des Jahres verbringen, was ich in dieser Zeit noch erleben und tun, ja, womit ich diese Zeit (er-)füllen möchte.

Statt auf das neue Jahr zu warten und darauf am Jahresende „gute“ Vorsätze zu fassen und bis dahin in Wartestellung zu verharren betrachte ich lieber jeden Moment als Möglichkeit. In diesem Moment bin ich lebendig und diesen Moment kann ich gestalten. Mir immer wieder bewusst zu sein, dass ich Gelegenheiten und Momente füllen kann –  mit Leben und Genießen, mit Freude, Lachen, mit befreienden Tränen  und mit stillem Dasein. Mit allem, was das Leben reich macht – das versuche ich zu leben.

Mir jetzt jedoch gerade bewusst Gedanken zu machen, womit ich diesen Herbst verbringen und erfüllen könnte, lässt eine gewisse Vorfreude und Aufbruchstimmung aufkommen. Es lässt mich nach einer Zeit, in der ich nicht wusste, ob ich noch Zukunft habe, wieder mit einem angenehmen Gefühl in selbige blicken. Ich habe ein Jetzt, ich habe Zukunft – und ich kann sie gestalten. 

Und wie passend ludt Judith von Sympathexter  zu einem Blogbeitrag ein, eine Liste zu erstellen von Dingen, die wir dieses Jahr noch tun und erleben wollen. Da dies so wunderbar zu meiner eigenen inneren Arbeit passt versuche ich mich nun an ihrem Aufruf einer solchen sogenannten Bucketliste für den Herbst.

Hier folgt nun also meine nicht vollständige „Bucket-Liste“ der Dinge, die ich dieses Jahr noch gern erleben und tun würde, worauf ich gern Augenmerk oder Fokus legen oder mich schlicht erinnern möchte.

Womit möchtest du deinen Herbst noch (er-)füllen? Was wünscht du dir für dieses Jahr noch?

 

Was ich noch lernen möchte

  1. Meine persönliche Challenge für dieses Jahr ist noch innerhalb von zwei Monaten eine neue Sprache von 0 bis zum „Abschluss“  des A1 Niveaus zu lernen, so dass ich im neuen Jahr dann eine hoffentlich solide Basis habe, auf der ich mit dem Lernen ansetzen kann
  2. Ich werde noch meinen Kurs  zum Nervensystem abschließen und unbedingt dieses Jahr auch noch meine Supervisiorinnen-Prüfung ablegen (und hoffentlich natürlich auch bestehen)
  3. Ich möchte mich fürs kommende Jahr anmelden für einige Kurse und Seminare, die ich mir schon ausgesucht habe. Zb einen Injektionskurs für Heilpraktiker, zwei weitere therapeutische somatische Methoden und ich liebäugle mit einer weiteren mehrjährigen therapeutischen Fortbildung zusätzlich zu der körperorientierten Traumatherapieausbildung, die ich gemacht habe als weitere Therapiemethode. Vorher muss ich allerdings noch meine Finanzen checken (ähem).

Schöne Momente und Zeit mit Freunden und Familie, die ich erleben möchte

  1. Ich möchte eine alte Freundin anrufen, die ich ewig nicht gehört habe.
  2. 💠 (in progress) Ich freue mich auf schöne Gespräche mit meiner Nachbarin, mit lieben Freund*innen und Kolleg*innen. Mein ventraler Vagus und ich sind sehr dankbar dafür, so wundervolle Menschen zu kennen und eingebunden zu sein in ein  wohlwollendes und unterstützendes soziales Gefüge.
  3. Meine Tochter wünscht sich den Barbie Film mit mir und einem Freund gemeinsam zu sehen. Danke liebe Judith für die Erinnerung daran. Ich freue mich also auf einen Filmabend mit Popcorn und guten Gesprächen mit zwei Teenagern.
  4. 💠 (in progress) Außerdem will ich noch viele Brettspiele mit den Kindern und Freunden der Kinder spielen. Dabei auch die Neuzugänge, die uns kürzlich erreicht haben, wie etwa Witch Draft, Mycellia, das Spiel des Jahres und einige kleinere Kartenspiele wie zb Taco Käse Pizza und noch ein paar andere.
  5. Uns erwartet auch eine riesige Halloween Party für Kinder, Nachbarskinder und Besuchskinder. Die Planungen dafür laufen auf Hochtouren. Aktuell planen wir mit vier Familien mit insg. zehn Kindern. Im letzten Jahr waren wir mit elf Kindern unterwegs und die Kinder schwärmen immer noch davon. Doch dieses Jahr wird sicher absolut legendär.
  6. Nach Halloween beginnt dann natürlich die Zeit, auf die wir uns am meisten freuen: auf die Vorweihnachtszeit, die ruhiger wird und bei uns voller Rituale steckt, wie beispielsweise unser abendlicher Adventskreis, das Lesen von Geschichten, gemeinsames Singen, Backen, Basteln, und einigem zauberhaften Aussenrum.
  7. dann wünsche ich mir natürlich ein schönes und vor allem gesundes Weihnachtsfest für meine Familie (die letzten Jahre waren leider verbunden mit anderen Themen. 2019 starb unser Kater am 25.12, 2020 war ein Kind über Weihnachten fiebrig krank, 2021 stand unser Vermieter mit nem Vorschlaghammer an Heiligabend vor der Tür und wollte unsere Wand aufhämmern und 2022 schließlich bekamen wir alle Corona)

Dinge, die ich in meinem Zuhause ändern will

  1. ✅ In unserer Wohnung in Italien möchte ich jetzt anfangen einige der alten Möbel auseinanderbauen
  2. Außerdem würde ich total gern die Wände hier streichen bevor wir uns dann gemütlich einrichten.
  3. Wir brauchen auch sehr dringend einen weiteren Tisch fürs basteln/ malen und natürlich fürs Brettspiele spielen. 🙂
  4. Ein Kind soll ein höhlenartiges Bett bekommen.
  5. Ein anderes Kind wünscht sich eine Matschküche, die ich auch gern noch bauen würden.

Hobbys und Sportarten, die ich ausprobieren oder reaktivieren möchte

  1. Ich möchte so wie es mein Körper zulässt wieder regelmässiger Yoga üben. Bzw eigentlich möchte ich eine etwas aktivere aber achstsame Asana-Praxis in mein Leben integrieren  – Yoga an sich praktiziere ich ja (Yoga ist mehr als die Körperübungen, mit denen es oft gleichgesetzt wird).
  2. Digital Zeichnen würde ich gerne (anfangen/lernen) ich habe einen Procreate Kurs den ich gern machen würde.
  3. und weil ich das Schreiben liebe aber mir das letzte Jahr keinen Raum dafür genommen habe möchte ich das gerne einladen in mein Leben zurückzukommen

Gesundheitliche Wünsche 

  1. ich will weiter zunehmen und mein normales Gewicht wieder erreichen (dafür fehlen mir noch 2-3 kg. Plus gern auch zwei Kilo mehr zur Sicherheit. Fast acht Kilo hab ich schon geschafft zuzunehmen seit Anfang des Jahres, wo ich nach meiner Corona Infektion nur noch 37 Kilo gewogen habe. Ich bin mächtig stolz.)
  2. Ich wünsche mir natürlich auch sehr weiterhin möglichst stabil zu bleiben, ein Gleichgewicht meines Histamin Haushaltes und dass ich wieder mehr essen und vertragen kann. Ich träume zb. von Plätzchen an Weihnachten. 🙂
  3. Mein Schmerzsyndrom darf die nächsten Monate über gern Frieden finden.
  4. Es wäre genau dafür so toll noch dieses Jahr die  Infusionen geliefert zu bekommen, die ich brauche und auf die ich seit Juli warte (aktuelle Lieferprognose ist Ende Januar 2024.)

Ziele bis Januar für mein berufliches Wirken

  1. Für mein berufliches Wirken möchte ich meine Startseite inkl des Willkommensvideos fertig stellen (ich arbeite ganz allein an meiner Website und bin mega stolz, dass ich „Technik-Noob“ das bisher so gut schaffe.
  2. Meine Über Mich Seite möchte ich auch dieses Jahr wenigstens im Backend noch vorbereiten/ fertig stellen
  3. Ich will einen neuen Redaktionsplan aufsetzen oder den alten ungenutzten überarbeiten
  4. wenn ich es schaffe möchte ich schon mal die nächsten Workshops vorbereiten

 Außerdem möchte ich….

  1. glücklich sein
  2. ich möchte Zeit haben und mir Zeit lassen
  3. den Augenblick genießen. Welchen? Diesen! Und diesen. und diesen auch…
  4. und meine Kinder kuscheln
  5. Mit meiner Nachbarin plaudern/ ratschen
  6. Schöne Gespräche führen
  7. ein paar Bücher lesen
  8. Mit den Kindern gemeinsam Oma und Opa besuchen
  9. Gemeinsam Spazierengehen – im Herbst wunderschön
  10. Viel Zeit mit meinen Kindern verbringen
  11. Tolle Pläne fürs nächste Jahr machen  und mir bewusst sein, dass 2023 damit begann, dass ich nicht wusste, ob ich die Zeit nach meiner Covid Infektion überlebe und auch die ersten sechs Monate mit Post Covid unfassbar auf mich zurückgeworfen war
  12. leben und dankbar sein und ich wünsche mir möglichst schmerz-& symptomfrei zu sein. Denn Gesundheit und Zeit für meine Kinder und mit meinen Kindern sind mir das wichtigste in meinem Leben.

 

Die besten Tipps zum Vorlesen

was Eltern und Fachkräfte beachten können, wenn sie ein Vorlese Ritual und Bindungsmomente, die auf dem Vorlesen beruhen schaffen wollen, habe ich in meinem Artikel die 5 besten Tipps zum Vorlesen schon einmal ausführlich beschrieben.

An dieser Stelle möchte ich euch die folgenden Punkte ans Herz legen.

Atmosphäre & Umgebung

Schaffe eine entspannte Atmosphäre und eine sichere Umgebung, in der sich das Kind wohlfühlt. Vorlesen sollte immer ein freiwilliges Angebot sein.

Kinder lieben Rituale

Mach das Vorlesen am Besten zu einem festen Bestandteil eures Tages- oder Wochenablaufes. Das schafft Orientierung und gibt dem Nervensystem Sicherheit.

Entschleunigung

Kinder erfassen und verarbeiten weniger schnell als wir Erwachsenen. Erwachsene dürfen genug Zeit einplanen und langsam lesen/ nicht zu schnell umblättern.

Dem Perfektionismus ade sagen und Kinder die Führung überlassen

Kinder müssen nicht zwangsläufig till sitzen. Ihr Bewegungsdrang verhindert das mitunter. Dann verarbeiten sie auch über Bewegung. Das ist ok. Wir brauchen auch Seiten oder Bücher nicht beenden, wir dürfen jederzeit unterbrechen. Und wir dürfen Kindern die Führung überlassen, welche Teil der Geschichte sie hören wollen und wie sie weitermachen wollen. Es geht nicht darum, etwas abzuschließen. Es geht um die gemeinsame Zeit und Verbindung.

Zeit für Integration

Bleib ansprechbar für das Kind, das vielleicht mit Fragen oder Themen zu dir kommen wird. Gib ihm Raum, zu erzählen, zu spielen oder kreative Prozesse auszuschöpfen, die ihm helfen das gehörte, gelernte, erlebte zu verarbeiten. Eine aufregende Geschichte oder eine soziale Situation in einem Buch kann ein Kind lange beschäftigen - genauso wie Bücher zu Sach - oder schwierigeren Themen, die wir ihnen zugänglich machen wollen. Auch hier: manche Kinder verarbeiten sehr unmittelbar, manche kommen vielleicht erst nach Tagen oder sogar Wochen. Es geht nicht darum direkt nach dem Vorlesen zu reden. Es geht darum, ansprechbar zu sein, dann, wenn es für das Kind dran ist.

Autorin

Mehr als ein Jahrzehnt lang berate und begleite ich bereits Familien. Über Fragestellungen, die mir in dieser Zeit begegnet sind schreibe ich hier genauso wie über die Themen, die mich als bindungsorientierte Familienberaterin, traumasensitive Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Spezialistin für das Nervensystem in der Begleitung von Eltern und Menschen, die mit Kindern leben und arbeiten besonders beschäftigen und die Einfluss darauf haben, wie wir unsere Kinder gut ins Leben begleiten können.

Dazu gehören u.a. Themen aus dem Bereich der Bindungswissenschaften, Entwicklungspsychologie, Streß- & Burnoutprävention, die Themen rund um Trauma, inkl transgenerationale Weitergabe von Trauma und was das mit dem Nervensystem zu tun hat -  letztlich alle Themen, die Eltern und Fachkräfte berühren und bewegen. Daneben findet ihr hier sicher auch einige persönliche Artikel über Themen, die mein Leben als Mutter von drei Kindern bewegen oder bereichern.

Wenn du Themenwünsche, Fragen oder Anliegen hast freue ich mich auf deine Nachricht.

Weitere Interessante Artikel

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter abonnieren

Aboniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Blog Momente!

Wasserfarben Zeichnung einer Frau in einer Hängematte die am Laptop arbeitet

Du hast dich erfolgreich für den Newsletter angemeldet